Überspringen

Job-Beschrieb

Fachfrau/Fachmann Baustoffrecycling

80–100 %

Bau- und Umweltschutzdirektion / Liestal / per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung

 

Ihre Verantwortung:

  • Sie sind für die Durchsetzung der Umwelt- und Gewässerschutzgesetzgebung bei der Verwertung und Entsorgung von Bauabfällen zuständig.
  • Sie bewilligen Rückbaukonzepte, führen Baustellenkontrollen durch und kontrollieren Entsorgungsnachweise.
  • Sie überwachen Verwertungs- und Entsorgungsanlagen für Bauabfälle inklusive Deponien und kontrollieren die Qualität der Recycling-Baustoffe, insbesondere sind Sie für die im Kanton neu geschaffenen Aushubwaschanlagen verantwortlich.
  • Sie wirken aktiv an der Transformation der Abfallwirtschaft hin zu einer zukunftsfähigen Ressourcenwirtschaft mit.
  • Sie leisten ungefähr 4 Wochen im Jahr Pikettdienst für den Gewässerschutz.

Ihr Hintergrund:

  • Bachelorabschluss im Bereich Umwelttechnik oder vergleichbare Ausbildung
  • idealerweise vorgängige Berufslehre im Bereich Naturwissenschaften oder im Baubereich
  • erste Berufserfahrung im Bauwesen und im Recycling von Bauabfällen
  • Führerausweis der Kategorie B

 

Für Fragen zur Stelle

Elisabeth Papazoglou
Leiterin Fachstelle Baustoffkreislauf
Tel. 061 552 55 21

Kantonale Verwaltung Kanton Basel-Landschaft

Die kantonale Verwaltung Basel-Landschaft ist die grösste Arbeitgeberin im Kanton. Verteilt auf fünf Direktionen, die Landeskanzlei und die Gerichte arbeiten hier rund 6’000 Personen in unterschiedlichen Berufen, vielfältigen Fachgebieten und mit grosser Erfahrung im Dienst der Allgemeinheit. Tag für Tag setzt dieses grosse Team seine geballte Arbeitskraft und seine breit gefächerte Kompetenz für die Bevölkerung und die Wirtschaft ein. So erhalten und entwickeln wir den Wohlstand und das Wohlergehen im Kanton.

Amt für Umweltschutz und Energie

Das Amt für Umweltschutz und Energie ist eine Dienststelle der Bau- und Umweltschutzdirektion und setzt sich für den erhalt der natürlichen Ressourcen und den nachhaltigen Umgang mit Energie ein. Die Fachstelle Baustoffkreislauf wurde 2021 geschaffen, um im Kanton eine Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft im Bereich der Bauwirtschaft zu etablieren.

Was Sie sonst noch wissen sollten

  • Bei uns können Sie einen aktiven Beitrag leisten für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft.
  • Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche Tätigkeit und eine fundierte fachliche Einarbeitung.
  • Es erwartet Sie ein junges und motiviertes Team. Wir pflegen einen offenen, kollegialen Umgang mit intensivem Austausch.